Persönliche Assistenz – ein weiter Begriff. Alle haben eine Vorstellung, Erwartungen und Ideen davon und doch bedeutet es für jede/n etwas anderes. Auch haben Assistenznehmer/-innen und Assistenzkräfte gar nicht so selten eine sehr differierende Meinung von dem, was beide miteinander umsetzen.
Grundsätzlich muss schon an dieser Stelle unterschieden werden, ob Assistenznehmer:innen ins Arbeitgebermodell wollen oder lieber einen Dienstleister in Anspruch nehmen möchten. Hier besteht vermutlich zwischen Wunsch / Anspruch / Erwartungen einerseits und dem Selbstverständnis des Dienstes eine mehr oder weniger große Differenz.
Persönliches Budget bedeutet nicht automatisch “Arbeitgebermodell“, auch wenn viele Behörden genau das vermitteln. Wer aber ins Arbeitgebermodell möchte, benötigt im Umkehrschluss ein Persönliches Budget. Nur dann bekommt er die vereinbarten finanziellen Mittel, um Löhne, Gehälter, Zuschläge, Sozialversicherungsabgaben, Lohnsteuer, Vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall u.v.m. zahlen zu können.
Im Dienstleistermodell kümmert sich die Personalabteilung des Dienstes um all diese Berechnungen, Fristen und alles rund um dieses komplexen, fehleranfälligen Bereich.
Inhaltlich gibt es tausend Beispiele, was eine Assistenzkraft wann, wie und warum machen soll. An dieser stelle wird darauf verzichtet, weil es meiner Ansicht nach in der Regel um eines geht:
Bei Körperbehinderungen: die motorischen Handicaps auszugleichen und die Handlungen zu übernehmen, die wegen der individuellen Behinderung eben nicht selbst übernommen werden können.
Bei anderen Handicaps, wie beispielsweise Autismus-Spektrum-Störungen ist es wesentlich komplexer. Hier geht es häufig um stets gleich strukturierte Abläufe, Initiativ werden bei Handlungsblockaden, Intervention bei Selbst- oder Fremdgefährdungen, unterstützte Kommunikation, Haushaltsplanung oder Planung des Haushalts, Motivation zu Sozialen Kontakten / Aktivitäten… und, und, und
Hier wird deutlich, wie breit gefächert und vielfältig Persönliche Assistenz sein kann.
Häufige, aber dennoch vom Anspruch her meist besondere Assistenzformen sind Studienbegleitung oder Arbeitsassistenz. Auch die Schulbegleitung an Grund- oder weiterführenden Schulen gehört zur Persönlichen Assistenz.